 |
Wiener
Schnitzel Rezept
Wiener Schnitzel ist definitionsgemäß ein dünnes, paniertes,
gebackenes Schnitzel aus Kalbfleisch, bevorzugt aus der
Oberschale oder der Hüfte.
Wird dieses Schnitzel aus
Schweinefleisch gemacht, lautet die offizielle Bezeichnung
"Schnitzel Wiener Art"
Zutaten:
Kalbsschnitzel aus der Keule
Semmelbrösel
Mehl
Eier
Salz, schwarzer Pfeffer
Butterschmalz
Die Schnitzel vorsichtig klopfen oder plattieren. Das
Fleisch mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen. Einen
Teller mit Mehl, einen mit der verrührten Ei sowie einen mit
Semmelbrösel bereitstellen.
Die Pfanne mit Butterschmalz aufheizen.
Die Schnitzel zunächst im Mehl wenden, dann durch das Ei
ziehen und hernach ohne Druck in die Semmelbrösel legen.
Siehe auch die Anleitung zum Panieren
nebst Bildern.
Nun geben Sie die panierten Fleischstücke in das heiße Fett (für
ein perfektes Ergebnis sollte das Schnitzel im Butterschmalz
schwimmen!) und
braten diese ca. 3 Minuten von jeder Seite. Wenn Sie statt
dünner Schnitzel lieber dickere, saftige solche bevorzugen,
sollten Sie jede Seite nur solange braten, bis die Panade ein
wenig Farbe bekommen hat und danach das Schnitzel im Rohr locker
mit Alufolie abgedeckt noch ein paar Minuten (je nach Dicke) bei
150 Grad ziehen lassen.
Die klassische Beilage zum Wiener Schnitzel ist
Kartoffelsalat. Auch
grüner Salat und
Petersilienkartoffeln waren gängige Beilage.
Das Wiener Schnitzel wie auch das Schnitzel Wiener Art werden
mit einer Zitrone garniert gereicht. Inzwischen gehören auch
Pommes Frites zu den
Standardbeilagen.
Auf dem obigen Bild gibt es zusätzlich zum grünen Salat und dem
mit Schnittlauchblumen garniertem Kartoffelsalat glasierte
Karottenscheiben.
Eine Anleitung zum Panieren, inclusive Bildern dazu, finden Sie
hier
Falls Sie dieses Rezept nachkochen, bin
ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir ein Bild hiervon zur
Veröffentlichung auf dieser Seite zur Verfügung stellen. Bitte
mailen sie dieses an
lachenmayer@web.de.
Auch Rezeptvorschläge zur Veröffentlichung auf dieser Seite
nehme ich gerne entgegen. |
|